PASAR HAMBURG 2025
| Pasar Hamburg 2025 stellt Rekord auf als größtes Indonesien-Festival in Deutschland |
Der erste Tag war ausschließlich Handel und Investitionen gewidmet, mit einem businessorientierten Eröffnungsprogramm. Teuku Riefky Harsya, Minister für Kreativwirtschaft der Republik Indonesien, übermittelte eine Grußbotschaft, in der er die Rolle der Kreativindustrie für internationale Zusammenarbeit hervorhob und betonte: „Pasar Hamburg hat sich zu einer wichtigen Brücke zwischen Indonesien und Deutschland entwickelt.“
Auch Julia Dautel, Leiterin der Abteilung für Internationalen Kulturaustausch der Stadt Hamburg, unterstrich die Bedeutung des Festivals für die Stadt. Die Präsenz von Abgeordneten der Hamburgischen Bürgerschaft bekräftigte zudem das Engagement der Hansestadt für engere kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen.
Renata Siagian, Generalkonsulin von Indonesien in Hamburg, hob die besondere Entwicklung des Festivals hervor: Ursprünglich von der indonesischen Diaspora in Hamburg initiiert, habe sich Pasar Hamburg inzwischen zu einem kulturellen und wirtschaftlichen Highlight in Deutschland und Europa entwickelt. Sie verwies außerdem auf das anstehende Inkrafttreten des Indonesia–EU Comprehensive Economic Partnership Agreement (IEU-CEPA), das nach zehn Jahren Verhandlungen abgeschlossen wurde und noch in diesem Monat unterschrieben werden soll.
Die offizielle Eröffnung endete mit einem Auftritt des weltbekannten Violinisten Iskandar Wijaya, Gewinner zahlreicher internationaler Wettbewerbe und Enkel des indonesischen Komponisten Udin Widjaja.
Das Fachprogramm des ersten Tages widmete sich den Themen „Aufbau eines indonesisch-deutschen Business-Ökosystems“ dem Thema: „Förderung von Marktzugang und Unternehmenswachstum in Hamburg: Perspektiven zu Vertrieb, Marketing, internationalem Geschäft sowie nachhaltigem kulinarischem Erbe und sozialem Unternehmertum.“
Auf dem Podium sprachen die Referentinnen Helianti Hilman (Gründerin & CEO von Javara Indonesia), Lee Lee Ong (Hamburg Invest) und Andrea Latifaj (Expertin für internationales Business). Die Diskussion wurde moderiert von Kim Biesterfeld, Assistant Executive von Pasar Hamburg und Expertin für nachhaltige Entwicklung, gemeinsam mit Claudia Siregar, Autorin und international ausgezeichnete Mediengründerin.
Zum Abschluss präsentierte das Forum zwei zentrale Co-Creation-Sessions, die darauf ausgerichtet waren, konkrete und bedeutungsvolle Kooperationen zwischen Indonesien und Deutschland zu fördern – und so die Synergien in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Innovation und kulturellem Austausch zu stärken.
Auf der Ausstellungsfläche zeigten Unternehmen und Kreativschaffende ihre Innovationen – darunter direkt aus Indonesien: Javara, Lemari Lila, Nusantara Craftworks, Craft Denim Indonesia, Boemi Sindicate, Rumah Intaran, Walpix sowie aus Europa Hade Collection und Radiance of the East. Sie präsentierten indonesische Produkte, Handwerk, Mode und nachhaltige Geschäftsmodelle dem deutschen und europäischen Publikum.
Quelle: Claudia Siregar