Deutsch Indonesische Gesellschaft Hamburg e.V.

Perhimpunan Persahabatan Jerman Indonesia Hamburg e.V.

Bücher

Unsere Buchempfehlung zum Thema Indonesien, Wirtschaft und Politik, Indonesisch, Reise, Kultur, Interkultur und noch mehr ... 

Bücher und Publikationen von
Günter Spitzing
Schrifsteller, der als langzeit ehemaliger aktiver Vorstandmitglied von DIG Hamburg e.V. ist.  Er veröffentlichte Bücher mit den Schwerpunkten Foto und Film in Praxis und Psychologie, interreligiöse Fragen, indonesische, indische und griechische Kultur.


Hier sind seine Werke  
unter mehr als 37 Publikationen findet man viele  Bücher  zum Thema  Indonesien,  besonders Bali sind Reisebücher: 
*Bali, Kunst-Reiseführer. DuMont Buchverlag, Köln 1983
*Bali, Bild- und Textband. Bruckmann, München 1991
*Bali - Eine Bildreise. Günter Spitzing, Otto Stadler (Fotos), Ellert & Richter Verlag, 1994
*Basa Bali (balinesisch) Wort für Wort – Sprachführer. Peter Rump Verlag, Bielefeld 2004

Autorin: Bettina David 
Titiel: Kultursc
hock 


Indonesien Touristen denken an das Tropenparadies Bali, in den Nachrichten wird das Land als Hochburg des islamistischen Terrorismus bezeichnet. Doch der größte Inselstaat und das bevölkerungsreichste muslimische Land der Welt ist von einer kulturellen und religiösen Vielfalt, die den Besucher stets von Neuem überrascht und fasziniert. Archaischer Animismus trifft auf die Weltreligionen Islam und Christentum. Slums, Staus und luxuriöse Shopping Malls prägen das urbane Leben. Unterschiedliche ethnische Gruppierungen mit eigenen Sprachen pflegen ihre kulturellen Traditionen und sind dochimmer auch stolze Indonesier, die sich an den neuesten globalen Trends orientieren.


 



Autor : Dr. Genia Findeisen
Titel : Frauen in Indonesien: Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Eine Analyse des Demokratisierungsprozesses aus Frauenperspektive 

An den Demokratisierungsprozess Indonesiens knüpften sich zahlreiche Hoffnungen. Viele sahen in der Überwindung des autoritären Regimes Suhartos die Chance, mehr Geschlechtergerechtigkeit durch eine Stärkung der Rolle der Frauen zu erreichen.
Genia Findeisen analysiert die Stellung der Frauen in der indonesischen Politik differenziert und detailliert. Dabei berücksichtigt sie die Änderungen der politischen Rahmenbedingungen (Demokratisierung und Dezentralisierung) ebenso wie die politische Kultur sowie die besondere Rolle des Islams in Indonesien.
Die Verfasserin konnte während mehrerer Feldforschungsaufenthalte zahlreiche Interviews mit Aktivistinnen und Politikerinnen führen. Diese wertvollen Ergänzungen der theoretischen Grundlagen erlauben eine differenzierte Bewertung und Erklärung des Demokratisierungsprozesses.
Genia Findeisen studierte Politische Wissenschaften, Indonesistik und Neuere Geschichte an der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Demokratisierungsprozesse, soziale Bewegungen/ NGO´s und Südostasien.




Autor: Christa Saloh - Foester
Titel: Lehrbuch der indonesischen Sprache

Die indonesische Sprache, Bahasa Indonesia, ist als Nationalsprache der Republik Indonesien das Kommunikationsmittel einer großen ethnischen Vielfalt mit ca. 250 Regionalsprachen. Lernziele: Die Vermittlung der vier sprachlichen Grundfertigkeiten, Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben auf den Niveaustufen A1–B1 des Europäischen Referenzrahmens. Konzeption: Die 17 Lektionen sind nach thematischen Schwerpunkten gegliedert, die die Lebenswirklichkeit der Indonesier widerspiegeln und im Zusammenleben der Menschen von großer Bedeutung sind. Jede Lektion besteht aus drei Teilen, die jeweils einen inhaltlichen Bezug zum Thema der Lektion haben. Teil I: Dialog(e) und Vokabeln, landeskundliche Anmerkungen und Übungen. Teil II: kontrastiv angelegte Grammatik und Übungen unter Einbeziehung des gelernten Vokabulars. Teil III: Festigung und Vertiefung der zuvor erworbenen Sprachkenntnisse (Vokabular und Grammatik) durch Strukturübungen, Übersetzungen, freie Dialoge zum Thema der jeweiligen Lektion und einen Aufsatz als abschließendes Element. Der Lösungsschlüssel, das deutsch-indonesische und indonesisch-deutsche Wörterverzeichnis und die Sprachaufnahmen ermöglichen das Selbststudium.




Christa Saloh-Foerster ist gebürtige Indonesierin und war von 2001 bis 2018 Dozentin für die indonesische Sprache am Institut für Südostasienwissenschaften der Universität Bonn. Seit 2003 unterrichtet sie außerdem Indonesisch an der Akademie für Internationale Zusammenarbeit-GIZ in Bonn, Röttgen und seit 2019 am Bundessprachenamt in Hürth.



FRANZOSENBALG 
Autor Peter García 
Eckhausverlag

Völker sind zum Mischen da.
Der Sohn eines alliierten Besatzungssoldaten erlebt Rassismus und Gewalt innerhalb und außerhalb seiner deutschen Familie. Man schimpft ihn Franzosenbalg, Judenbengel, nordafrikanischer Bastard, Kümmeltürke und Kanake. Mit 14 Jahren erfährt er, woher sein leiblicher Vater stammt. Da drei Länder beteiligt sind, erschwert das seine Vatersuche, die ein Vierteljahrhundert dauert. Auf dem langen Weg zur Klärung seiner Identität zieht er ins Ausland, gerät an einen dämonischen Demagogen, wird Kommunist und Dritte-Welt-Fan und erforscht die bunte Mischung seiner Vorfahren.
Das Buch gewährt einen kritischen Blick auf die Deutschen aus der Perspektive eines Feindeskindes. Gleichzeitig ist es ein Beitrag zur aktuellen Zuwanderer- und Flüchtlingsdebatte.

Wir kennen Peter Garcia persönlich, nämlich als DIG Hamburg aktive Mitglied - Peter Rössler-
Bei einem DIG Stammtisch planen wir über das Buch und dessen Inhalt persönlich mit ihm zu diskutieren.